Schlagwort: 2015

  • Guy Firer (ISR) und Julia Rick (GER) sind die neuen Europameister

    Guy Firer (ISR) und Julia Rick (GER) sind die neuen Europameister

    Die 17. Cable Wakeboard EM in Starwake Park in Ravenna endete mit einem spannenden Finale in der Kategorie Open Herren. Fahrer aus Deutschland, den Niederlanden, Israel, Österreich und Ungarn machten ihren Weg in die Top 8 Männer.

    Österreich Timo Kapl hatte eine wahnsinnige ersten Lauf mit einer 900 über den Kicker, gefolgt von Mobe5, Raley5, Toeside Blindjudge, Rückseite 450 Überweisung auf der Funbox, nosepress 180-180 aus dem Rohr, S-Mobe5 mit Halte, Switch KGB und eine Backside 720 aus dem letzten Kicker. Mit diesem Lauf übernahm er die Führung, bis Guy Firer aus Israel konnte seine erste Score zu verbessern. Guy begann seine zweite Lauf mit einem Backside 540 Indy Toeside Rücklauf, S-Bend-Backside 360, Crow Mobe, Raley5, Mobe5, Toeside Blindjudge und einer 1080 an der Innenseite Kicker. Am Ende nahm Guy Firer 0,7 Punkte vor Timo Kapl Gold. Sam the Haan aus den Niederlanden das Podium mit seiner kraftvollen Lauf.

    Der Kategorie Open Ladies zeigte einige beeindruckende Reit auch, wie die Höhe explodierte zwischen den letzten 2 Jahren. Maxine Sapulette und Sanne Meijer, sowohl aus den Niederlanden, zeigten verrückte Abfahrten mit Möbes, Double S-Bend, Tantrum to blind, S-Bend-blind und 720 am Kicker. Aber es war das Julia Rick zeigen, dass es einfach für die Richter, um eine neue Europameister in Open Damen krönen gemacht. Starten sie mit einem Toeside Backside 540, Toeside raley 360, Schalter mobe, Rückseite 450 Übertragungs 90out, nosepress 360 aus dem Rohr, raley Backside 360, Front für Blinde und einem Backside 720 aus dem letzten Kicker laufen.

    Das Wakeskate Finale in Open Herren sah ein, obwohl Kampf zwischen den beiden deutschen Fahrer Marcel Tilwitz und Moritz Thiele. Zum ersten Mal konnte Marcel seinen Teamkollegen in einem großen Event zu schlagen; behaupten, Gold mit Frontside-Flip, Rückseite Bigspin und einem riesigen Ollie auf der Funbox. Moritz Thiele nahm Sekunde vor Artemiy Dunaev aus Russland. Bei den Damen konnte endgültigen Zuzana Vrablova aus der Slowakei eine weitere Goldmedaille zu gewinnen. Ori Boujo aus Israel nahmen Silber, während Leona Grünzweil gewann Bronze für Österreich.

  • Chill and Ride 2015

    Chill and Ride 2015

    Noch zwei Wochen, dann findet die mittlerweile 11. Auflage von „Chill and Ride powered by NISSAN“ in Freistett am Rhein statt. Vom 20.-23. August 2015 ist es wieder so weit! Unter dem Motto „Go BIG“ erwarten wir dieses Jahr noch mehr Teilnehmer, ein Pro-Fahrerfeld das sich gewaschen hat, Wakeboard-Boote aus ganz Europa, fette Parties über drei Tage in der Karcher Werft mit einem Hammer-DJ-LineUp und einfach ein richtig tolles Wochenende!
    Angekündigt haben sich neben den Vorjahressiegern Sian Hurst (IRL) und Sam Carne (GBR), die ihre Titel gerne verteidigen würden, auch wieder jede Menge internationale Pros wie Carro Djupsjö (SWE), und David O’Caoimh (IRL), aber auch Deutschland wird mit dem amtierenden Deutschen Meister Conni Schrader aus Hamburg, Lokalmatador Tobias Dammith aus Mannheim, Philipp Schramm aus Aschaffenburg und einigen weiteren bestens vertreten sein. Immerhin geht es bei den Amateuren und in der neuen Junioren-Wertung um fette Sachpreise von Wake-, Snow- und Longboard-Spezialist Warehouse One, sowie um insgesamt 11.000 Euro Cash, der auf die Gewinner der Team-Challenge und Pro-Kategorien aufgeteilt wird.
    Die Zuschauer bekommen an der Base außerdem neben der Action auf dem Wasser eine perfekte kulinarischen Verpflegung, das ein oder anderen Jever Fun oder anderen kühle Getränk, sowie Gewinnspiele und die neusten Produkte der Partner des Events präsentiert. NISSAN wird wieder die aktuellsten Fahrzeuge ausstellen und das Autohaus Wild attraktive Angebote rund um den Event anbieten. MCD Performance wird unter anderem mit einer neuen Hightech X-Star anreisen und so für die perfekte Welle sorgen. Mastercraft Boats Germany by Muhl Watersports hat eine X-46 für sein Team ebenso im Gepäck wie ein paar weitere fette Wakeboardboote. Mal schauen, was da wieder an Schmuckstücken auf dem Rhein unterwegs sein wird. Wir Danken den Jungs von Spektakelmanufaktur und allen Sponsoren und Partnern, die diesen Event erst möglich machen.
  • Favoritensiege am Wakepark Planksee: Timo Kapl und Astrid Schabransky gewinnen den ersten Cable Bewerb des Corona Wakeboard Cup 2015

    Favoritensiege am Wakepark Planksee: Timo Kapl und Astrid Schabransky gewinnen den ersten Cable Bewerb des Corona Wakeboard Cup 2015

     

     

    Bei erfrischenden 36 Grad präsentierte sich der Sommer in der Steiermark von seiner schönsten Seite. Perfekt für den ersten Auftritt der Spezialisten am Lift beim Corona Wakeboard Cup 2015. Nach den Erfolgen in Zagreb, Krk und Bratislava war das Duell zwischen den zwei Oberösterreichern Philipp Turba und Timo Kapl, trotz starker internationaler Beteiligung vorprogrammiert. Dass Lokalmatador Stefan Lebwohl aus Graz ebenfalls mitmischte, erfreute nicht nur die zahlreichen Fans am Planksee. Nach der Qualifikation lag der 17-Jährige Timo Kapl in Führung vor Lebwohl und Turba.

    Durch die gestürzte Startreihenfolge im Finale musste Philipp Turba vom Asten-Ausee vorlegen, was ihm mit einem technisch hochwertigen Lauf mit KGB, Mobe5 und starken Tricks auf den Obstacles gelang. Stefan Lebwohl versuchte zu kontern, musste sich am Ende aber mit Platz 3 zufrieden geben. Mit einem weltklasse Lauf gespickt mit Railey 540, Mobe 540, Switch Mobe 540 und einem 900er am Kicker machte Timo Kapl klar, dass er heuer seinen ersten Staatsmeistertitel holen will. Im aktuellen IWWF Worldranking liegen Philipp Turba auf Rang 4 und Timo Kapl auf Platz 5.

     

    Bei den Damen bewies Astrid Schabransky, dass sie auch mit 32 Jahren immer noch in Höchstform ist. Dank einem souveränen ersten Lauf konnte sie im zweiten Finallauf ungefährdet riskieren und versuchte sich an einer Backroll to blind, die sie nur knapp nicht stehen konnte. Die Tirolerin Tanja Warmuth aus Innsbruck ist seit letztem Jahr aktiv ins Wettkampfgeschehen eingetreten und konnte Platz zwei behaupten vor der Slowenin Nusa Zgajnar.

    Spannend wie nie zuvor ging es bei den Wakeskatern zur Sache. Jahrelang kämpfte der Wiener Kevin Cobb alleine auf weiter Flur und freut sich nun, mit David Lang und Lukas Seyr, beide aus Feldkirchen an der Donau, zwei starke Mitstreiter im Team zu haben. In einem packenden Finale toppte David Lang mit seinem zweiten Lauf die Wertung von Kevin Cobb und holte sich den Tagessieg. Lukas Seyr wurde dritter vor Nachwuchstalent Stefan Hahn, der sowohl am Wakeskate als auch am Wakeboard aufzeigte.

    In der Klasse Wakeboard Boys (U15) konnte sich Stefan Hahn erstmals gegen Vorjahressieger Oliver Orban aus Ungarn durchsetzten. Felix Bernecker vom jetlake Feldkirchen gewann die Junior Men (U19) Klasse und Selina Hager (Linz) holte Platz zwei bei den Junior Ladies hinter Klaudia Nagy aus Ungarn. Der Sieg in der Mastersklasse (Ü30) geht an den Wiener Rene Rappl.

     

    Vorschau Corona Wakeboard Cup: 17. – 18.07.2015 in Asten/Ausee und Marbach/Donau

    In einem Doppelpack sind bei den Corona Wakeboard Cup Events am 17. und 18. Juli sowohl die Cable Spezialisten in Asten am Ausee, sowie die Boot-Wakeboarder in Marbach an der Donau an der Reihe. In Marbach werden auch die Startplätze für die EM am Boot in den Niederlanden fixiert.

     

    GoPro und SP-Gadgets Video-Challenge

    Wie bereits im Vorjahr gibt es auch beim Corona Wakeboard Cup 2015 die Video-Challenge mit GoPro und SP-Gadgets. Dabei stellt jeder Veranstalter der acht Tourstopps ein Team aus Amateurfilmern zusammen und produziert ein Highlightvideo. Dabei geht es nicht nur um die Action, sondern der gesamte Lifestyle der Veranstaltung soll eingefangen werden. Das kreativste und beste Video der Saison wird von einer Jury gewählt. Dem Siegerteam winkt eine neue Ausrüstung mit GoPro Cameras und Zubehör von SP-Gadgets. Das erste Video aus Pörtschach wird noch diese Woche auf www.wakeboard.ag veröffentlicht.

  • Corona Wakeboard Cup 2015 – Auftakt am Wörthersee

    Corona Wakeboard Cup 2015 – Auftakt am Wörthersee

     

    Mit einem fulminanten Auftakt in Pörtschach am Wörthersee startete der Corona Wakeboard Cup 2015 am vergangenen Wochenende in seine 12. Saison. Lokalmatador Nico Juritsch und Sigi Bächler (GER) konnten den 2nd Watti Memorial Event für sich entscheiden. Erstmals in Kombination mit der Austrian Wakesurf Series waren auch die Surfer am Wörthersee dabei. 

    Beim zweiten Watti Memorial zum Gedenken an den 2014 verstorbenen Thomas Wartberger kamen auch zahlreiche Wakeboarder aus Deutschland, der Schweiz und Lettland an den Wörthersee. Der 19-Jähriger Nico Juritsch aus Pörtschach konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden. Nach der Qualifikation an Platz zwei gelegen trumpfte er im Finale richtig auf und landete seine technisch anspruchsvollen Tricks wie Backroll to blind, CrowMobe und Whirlybird. Auf Platz zwei fuhr Robert Linavskis aus Lettland, der mit dem gesamten lettischen Wakeboard Team angereist war. Seit dem Vorjahr ist die lettische Mannschaft regelmäßig mit dem Wakeboard Team Austria unterwegs und auch die Saisonvorbereitungen im Frühjahr fanden gemeinsam statt. Den dritten Platz erkämpfte sich Alexander Eplinger, der nach der Qualifikation sogar in Führung lag. Der Ybbser überzeugte durch seinen kraftvollen Fahrstil und stylische Tricks.

    Bei den Damen sorgte Wasserski-Ass Mara Salmina für eine kleine Sensation. Nach ihrem College-Jahr in den USA will sie diesen Sommer neben den Wasserski- auch vermehrt Wakeboard Events bestreiten. Ihr großes Talent am Wasser ist nicht zu übersehen und hat viel Potential für die Zukunft. Am Ende musste sie sich nur der ehemaligen Weltmeisterin Sigi Bächler aus Konstanz/Deutschland geschlagen geben. Rang drei holte die Staatsmeisterin 2014, Nadine Schätzer aus Vorarlberg.

    In der Boys Kategorie (U15) geht der Tagessieg an Janis Zalpeteris (LET) und bei den Junior Men (U19) gewinnt Jonas Kail vom Traunsee. Mit seinem Sieg in der Mastersklasse (Ü30) konnte Lokalmatador Stefan Muralter einen weiteren Podestplatz für den Veranstalterclub UWWC Pörtschach erringen.

    Für die Profis der Herren und Damen Klasse gibt es seit dieser Saison eine grundlegende Neuerung für die Vergabe des Staatsmeistertitels. Anstelle eines einzelnen Tagesevents, wird der Staatsmeister aus der Gesamtwertung Boot bzw. Cable des Corona Wakeboard Cups ermittelt. Damit bleibt es bis zum letzten Bewerb in Hard am Bodensee spannend, ob Nico Juritsch seinen Titel verteidigen kann.

    Weiter geht es beim Corona Wakeboard Cup 2015 mit den Cable Wakeboardern, die am 4. Juli am Planksee in der Steiermark an der Reihe sind. Zuvor aber ist das Cable Team am 27. Juni beim Worldstopp-Event in Bratislava im Einsatz. Hier fällt unter Umständen schon die erste Vorentscheidung, wer im September zur Cable Wakeboard EM in Ravenna (ITA) beschickt wird.

     

    Ergebnisse der Austrian Wakesurf Series in Velden

    Während beim ersten Tourstopp der Austrian Wakesurf Series in Ardagger die internationale Beteiligung sehr hoch war, teilte sich Österreichs Wakesurf-Elite diesen Freitag in Velden am Wörthersee das Feld mit erstaunlich vielen Teilnehmern aus dem Umfeld der Kärntner Wasserski- und Wakeboard-Szene. Die „Quereinsteiger/innen“ überraschten im Vorlauf direkt vor dem Schaukraftwerk der KELAG in Techelsberg durch große Geschicklichkeit, der Spaß war ihnen ins Gesicht geschrieben.

    Beim Wakesurfen nutzen die Teilnehmer die vom Motorboot generierte „endlose Welle“ für ihre Surf-Moves wie sie auch beim klassischen Wellenreiten vorkommen. Dabei fahren sie etwa drei Meter hinter dem Boot und kommen ohne Schleppleine aus. Für das Finale zog der Troß in die prachtvolle Veldener Bucht, um den zahlreichen Zuschauern auf der Seepromenade das Finale der jeweils besten 5 in den Kategorien Skim und Surfstyle zu präsentieren.

    Bei den Damen konnte Irena Rohrer vom UWWC Pörtschach diesmal den Spieß umdrehen. Sie gewann vor der regierenden österreichischen Meisterin aus Wien, Nadine Antos, in beiden Kategorien. Bronze holten sich Anna Husslein, ebenfalls UWWC Pörtschach (Skimstyle) bzw. die Veldnerin Dana Mulle (Surfstyle).

    Bei den Herren dominierte einmal mehr der Wiener Markus Lahmer (SC Strombad). In beiden Kategorien bot er wie gewohnt ein Feuerwerk an Tricks, das bei Flutlicht – eingebettet in die pittoreske Kulisse zwischen Veldener Schloßhotel und farbenfrohen Springbrunnen – ein außergewöhnliches Spektakel darstellte. Sein Verfolger in der Tourwertung der Kategorie Skimstyle, Michael Steinlesberger (Definitiv Orange), stand ihm diesmal aber nur wenig nach: mit 1,6 Punkten Abstand war der Abstand zwischen den beiden so gering wie noch nie. Dritter wurde erneut das 12-jährige Wunderkind Paul Krenn aus Klosterneuburg, das damit auch seinen vorläufigen 3. Platz in der Gesamtwertung absicherte. In der Surfstyle-Kategorie ging Andreas „Kruxx“ Krüger – im Gegensatz zum ersten Tourstopp vor einer Woche – diesmal alles auf und er errang verdient Silber vor dem Linzer Michael Lehner.

     

  • Corona Wakeboard Cup 2015 – Auftakt am Wörthersee 

    Corona Wakeboard Cup 2015 – Auftakt am Wörthersee 

     

    Wenn die kräftigen Sonnenstrahlen die österreichischen Gewässer erwärmen macht das Lust auf Wassersport. Deshalb ist es wieder soweit und der Corona Wakeboard Cup 2015 startet in seine 12. Runde.

    Der Auftakt zum Corona Wakeboard Cup 2015 fällt kommendes Wochenende am Wörthersee mit dem 2nd Watti Memorial in Pörtschach. Letztes Jahr im April verstarb Wakeboard Staatsmeister Thomas Wartberger und ihm zu Ehren findet auch heuer ein Bewerb in seiner Heimat statt. Wattbergers Schützling Nico Juritsch wird auch heuer versuchen, den Staatsmeistertitel in Pörtschach zu halten: „ Für mich war letztes Jahr mit Abstand die schwierigste aber zugleich auch beste Saison bis jetzt. Ich habe mich wirklich darüber gefreut dass bei jedem Contest alles so aufgegangen ist wie ich mir das vorgestellt habe. Ich finde es nur sehr schade, dass ich mich nicht mit dem Watti messen konnte. Ich hatte aber bei jedem Wettbewerb das Gefühl, als würde er bei mir sein, während ich am Wasser war. Das ich direkt nach ihm den Staatsmeistertitel übernehmen durfte, war mir persönlich sehr wichtig“ sagt Nico Juritsch.

    Beim Corona Wakeboard Cup gibt es eine wichtige Neuerung im Kampf um den Staatsmeistertitel. Anstelle einer einzelnen Tagesveranstaltung wird der Titel aus der Gesamtwertung aller vier Boot Events des Corona Wakeboard Cups ermittelt. Somit bleibt es bis September beim Finale in Hard am Bodensee spannend.

     

    Bei den Damen dürfen wir sehr gespannt sein, ob Nadine Schätzer ihren Erfolg verteidigen kann. Die im Vorjahr dominierende Vorarlbergerin wird bestimmt alles daran setzen, den Titel auch heuer wieder ins Ländle zu bringen. Die größte Konkurrenz kommt wohl aus dem Wasserski-Lager. Denn Lokalmatadorin Mara Salmina will auch auf dem Wakeboard ganz nach oben.

    Die Qualifikationsläufe starten am Samstag, den 20. Juni um 9.00 Uhr in der Früh. Ab 15.00 Uhr sind die Finalläufe am Landspitz von Pörtschach geplant. Die Siegerehrung mit After Contest Party findet ab 20.00 Uhr am Monte Carlo Platz und dann in der „Wäscherei“ statt.

     

    Wakesurfer ebenfalls am Wörthersee: Doch nicht nur die Wakeboarder sind an diesem Wochenende am Wörthersee am Start. Auch die neu geschaffene Austrian Wakesurf Series macht bereits am Freitag in Velden Halt. Beim Flutlichtfinale in der Bucht von Velden werden Wakeboarder und Wakesurfer gemeinsam ihren Sport promoten und eine tolle Show bieten. Das Finale der Wakesurfer findet von 20.00 bis 22:00 Uhr statt.

     

    GoPro und SP-Gadgets Video-Challenge: Wie bereits im Vorjahr wird es auch beim Corona Wakeboard Cup 2015 die Video-Challenge mit GoPro und SP-Gadgets geben. Dabei stellt jeder Veranstalter der acht Tourstopps ein Team aus Amateurfilmern zusammen und produziert ein Highlightvideo. Dabei geht es nicht nur um die Action, sondern der gesamte Lifestyle der Veranstaltung soll eingefangen werden. Das kreativste und beste Video der Saison wird von einer Jury gewählt. Dem Siegerteam winkt eine neue Ausrüstung mit GoPro Cameras und Zubehör von SP-Gadgets.

    Side-Events: Bei jedem Event sollte man ganz bestimmt in Urlaubsstimmung kommen. Sommer, Strand, Musik und den besten Wakeboarden bei ihren Kunststücken zusehen, was will man mehr? Natürlich kommt neben dem ganzen Sport auch das Party Leben nicht zu kurz. Die einzelnen Veranstalter geben jedes Jahr ihr Bestes um einen fantastischen Event mit einer genialen After-Contest Party mit DJs und Live-Acts auf die Reihe zu stellen.

  • Saisonauftakt der Wake-Masters 2015 in Hannover ein voller Erfolg

    Saisonauftakt der Wake-Masters 2015 in Hannover ein voller Erfolg

    32 Rider bei erster Station der einzigen bundesdeutschen Wakeboard-Wettkampfserie am Start / Leroy Ney aus Salzgitter siegt bei den Männern / Vanessa Weinhauer aus Marburg entscheidet Frauen-Finale für sich / Zahlreiche begeisterte Zuschauer bei den Wake-Masters auf Norddeutschlands größter Freizeitmesse abf in Hannover / München, Hamburg und Berlin als weitere Tour-Stopps 2015 Hamburg, 16. Februar 2015

    Während der Winter Deutschland noch fest im Griff hat, ist die einzige bundesdeutsche Wakeboard-Wettkampfserie Wake-Masters am Wochenende mit großem Erfolg in die neue Saison 2015 gestartet. Im Rahmen der 37. Auflage von Norddeutschlands größter Freizeit- und Erlebnismesse abf in Hannover kämpften seit Samstag insgesamt 32 Wakeboarderinnen und Wakeboarder um einen der heiß begehrten Plätze im Finale, das gestern Nachmittag über die Bühne ging. Neben der bundesdeutschen Elite gingen auch mehrere ambitionierte Rider aus Niedersachsen bei ihrem „Heimspiel“ an den Start. Im Finale der Männer konnte sich mit Leroy Ney aus Salzgitter einer der größten Favoriten gegen die starke Konkurrenz durchsetzen, gefolgt von Jan Paterok (17) aus Paderborn auf dem zweiten und Rene Konrad auf dem dritten Platz. Bei den Damen siegte die 17-jährige Vanessa Weinhauer aus Marburg. Die Favoritin (zweiter Platz bei den IWWFWeltmeisterschaften in der Kategorie Junior Ladies) konnte sich knapp gegen den erst 13 Jahre alten Shootingstar Marie Grüneberg aus Berlin durchsetzen. Dritte wurde Lokalmatadorin Tessa Müller aus Salzgitter.

    Die Finalergebnisse im Überblick:

    Männer:

    1. Leroy Ney 80,00 Pkt.

    2. Jan Paterok 79,47 Pkt.

    3. Rene Konrad 46,33 Pkt.

    Frauen:

    1. Vanessa Weinhauer 58,33 Pkt.

    2. Marie Grüneberg 53,67 Pkt.

    3. Tessa Müller 39,33 Pkt.

    Zahlreiche begeisterte Zuschauer erlebten bei den Wake-Masters in Hannover spektakuläre Wakeboard-Action. Mit Deutschlands größtem Indoor-Event-Pool mit 1.000 mÇ Wasserfläche bot die abf in Messehalle 25 eine perfekte Bühne für spannende Wettkämpfe mit einigen der besten deutschen Rider. Bei angenehmen 19 Grad Wassertemperatur konnte Leroy Ney die Wettkampf-Jury im Finale mit einem nahezu perfekten Run und anspruchsvollsten Tricks überzeugen, darunter ein TSFS900 (Toe Side Front Side 900) und einem Pete Rose (Rückwärts Salto mit 360 Grad Drehung), und zeigte sich mit seinem Lauf sehr zufrieden. Auch die Damen ließen es am Cable auf der abf in Hannover richtig krachen. Den Sprungaufs oberste Treppchen im Finale schaffte Vanessa Weinhauer unter anderem mit einemperfekt gestandenen Tantrum (Rückwärts-Salto) und einem 180 Indy Grab. „Die Luft zu meiner Verfolgerin Marie wird dünner. Es macht total Spaß sich vor so einem Publikum gegenseitig zu pushen“, so die Wake-Masters-Siegerin von Hannover überglücklich.

    „Besser hätten die Wake-Masters nichts in die Saison 2015 starten können. Ein Hammer-Wettkampf mit Top-Fahrern, begeisterte Zuschauer, an den Vortagen des Wettkampfes viele Interessierte – nicht zuletzt Mirko Slomka –, die sich selbst auf dem Board versucht haben und eine tolle Location. Für uns waren die Wake-Masters auf der abf Hannover ein voller Erfolg. So kann die Saison gern weitergehen“, zeigte sich Thilo Trefz, Gesch.ftsführer der Brand Guides Markenberatung GmbH & Co. KG und Veranstalter der Wake-Masters nach dem Finale hochzufrieden.
    Nach einer Frühlingspause ziehen die Wake-Masters 2015 für die nächsten beiden Tour-Stopps ins Freie. Der Münchner Olympiapark ist im Rahmen des Sommerfestivals vom 6. bis 9. August Gastgeber der Boarder, bevor diese vom 3. bis 6. September beim HamburgerAlstervergnügen ihre Tricks präsentieren. Der Saisonabschluss der Wake-Masters 2015 findet vom 26. bis 29. November auf der Messe BOOT & FUN BERLIN statt, und zwar im gleichen Pool wie zu Saisonbeginn in Hannover. SportDeutschland.TV, der Sportsender des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), übertr.gt die Finals aus allen Städten live und kostenfrei im Internet (http://sportdeutschland.tv/wakeboard).