In tiefer Betroffenheit trauert der Österreichische Wasserski und Wakeboard Verband um den
langjährigen Kaderathleten und Freund Thomas „Watti“ Wartberger. Am Morgen des 8. April 2014
verstarb Watti in Folge eines epileptischen Anfalles, nur einen Tag vor seinem 29. Geburtstag.
Mit dem Sieg bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft Wakeboard Boot im September 2013
stand Thomas Wartberger am Höhepunkt seiner sportlichen Karriere. Zudem durfte er 2012 und
2013 den Gesamtsieg im Austrian Wakeboard Cup feiern.
Am 8. April 1985 geboren und in Pörtschach aufgewachsen war seine Wasserski-Karriere
vorprogrammiert. Bereits zu Volksschulzeiten trat er dem Pörtschacher Wasserskiclub bei und
feierte zahlreiche Erfolge bei den Jugendcups im Tournament. Seine Lieblingsdisziplinen waren
Trickski und das Springen. Das kam ihm sehr zu Gute als er im Alter von ca. 16 Jahren die Skier
gegen das Wakeboard tauschte. Neben seiner Wettkampfkarriere trainierte Thomas bis zuletzt die
Club-Jugend im Tournament und Wakeboarden.
Wir werden Thomas Wartberger als Mensch, Mentor, fairen Sportler und vor allem als Freund in
liebevoller Erinnerung behalten. Watti ist seiner Philosophie und seinem Style immer treu
geblieben. Er hinterlässt eine große Lücke in unseren Herzen und in der gesamten Wasserski- und
Wakeboardszene.
Watti, wo auch immer du jetzt deine Runden drehst, wir werden dich niemals vergessen und in
Gedanken immer mit dir fahren.
Kategorie: 2014
-
Nachruf Thomas Wartberger
-
RONIX ERWEITERT CABLE WAKEBOARD TEAM
Wer ist der erste Rider im neuen Ronix Cable Team? Von der Gründungsstunde weg im Jahr 2006 startete RONIX mit einem unglaublichen Team an Topathleten wie Parks Bonifay, Chad Sharpe oder Danny Harf. Über die Jahre hinweg kamen Rider wie Adam Errington, Marc Rossiter, Dean Smith, Shota Tezuka, Erik Ruck und natürlich Dominik Hernler zum International Team dazu. Auch aus Europa hat man, angefangen beim dreifachen Weltmeister Bernhard Hinterberger über Felix Schneider (GER), Guy Firer (ISR), Emilio Epstein (AUT), Janick Otto (GER), Sanne Meijer (NED) uvm. erfolgreiche Rider am Start. Für die Zukunft soll das Engagement von RONIX am Cable weiter ausgebaut werden und dafür wurde ein neues Team zusammengestellt, das vorwiegend in den Wake Parks Europas zuhause ist. In den nächsten Wochen stellen wir euch deshalb regelmäßig ein neues Mitglied der RONIX Familie vor. Ganz leicht wollen wir es aber nicht machen, deshalb gibt es immer zuerst einen kleinen Hinweis zum Raten. Am Montagmittag lösen wir dann das Rätsel auf. Ladies first präsentieren wir euch heute den ersten Neuzugang. Wer erkennt, welche junge Dame sich hinter dem Bild verbirgt, kann gleich mal ein Kommentar auf Facebook hinterlassen. Unter allen richtigen Eingängen verlosen wir eine Ronix Boat Coat Kapuzenjacke. Die hält euch schön warm, bis der Sommer kommt.
-
Timo Kapl, herzlich Willkommen bei Ronix Wakeboards!
Neben Julia Rick ist Timo Kapl der zweite Neuzugang im Ronix Cable Wakeboard Team. Nach einer
kurzen Auszeit wegen einer Knieverletzung meldet sich Österreichs Shootingstar Timo Kapl zurück an
Board und gibt gleich Vollgas. Das erste „vorsichtige“ Einfahren im Hip-Notics Park in der Türkei
nutzte er gleich, um am S-Mobe 5 zu arbeiten.
Timo begann seine Karriere am jetlake in Feldkirchen in der Nähe von Linz. Nach einigen nationalen
Erfolgen betrat er rasch die internationale Cable Wakeboard Bühne. Bis 2012 dominierte Timo die
Boys Division und führte das Worldranking an. Seit letztem Jahr mischt er erstmals bei den Junior
Men mit und gewann gleich den 4-Star Cable Worldstop in Bratislava.
Timo ist wie eine Maschine die sich programmieren lässt. Einmal kurz erklärt wie es funktionieren
sollte, stellt er den Trick auch schon aufs Wasser. Egal ob Rails, Kicker oder Inverts, der 16-
jährige kombiniert technische Tricks mit einer fetten Portion Style. Als Ersatzfahrer für Red Bull Wake
of Steel beeindruckte er letztes Jahr im Training, kein Wunder dass er heuer seinen Startplatz fix hat.
Timo hat sich nach der Winterpause auf Anhieb mit dem neuen Ronix Bill Board in 135 angefreundet.
Dazu fährt er die neuen Ronix Parks Boots, die weichen Flex mit super Fersenhalt kombinieren.
Neben der Cable Worldtour stehen EM, WM und diverse Invitational Events auf seinem Programm für
2014.
-
Welcome Julia Rick, die Erste im neuen Ronix Cable Team!
Obwohl sie erst seit wenigen Jahren im Wettkampfgeschehen mitmischt, gehört Julia Rick schon jetzt zu den ganz Großen im Cable Wakeboarden. Sie hat in den letzten zwei Saison so ziemlich jeden Titel geholt, den es zu gewinnen gab, egal ob bei IWWF oder WWA Events. Die 20-jährige aus Köln legte einen regelrechten Senkrechtstart hin und macht Tricks, die noch nie zuvor von einem Mädel gelandet wurden. Mit gleich drei Auszeichnungen beim Rider of the Year Award 2013 wurde sie zur besten Dame am Wasser gewählt. Die IWWF kürte sie ebenfalls zum E&A Athlete of the Year 2013. Zurecht, denn mit Gold bei der EM am Cable in Schweden und Platz 1 bei der WWA Weltmeisterschaft in Abu Dhabi scheint sie derzeit unschlagbar. Julias Style ist einzigartig im Ladies Wakeboarden. Viel Power, stylische Grabs und technische Tricks wie Frontmobe oder Switch Mobe 5 kratzen auch am Ego so mancher Jungs. Bereits im Herbst hat sie die 2014er Ronix Kollektion getestet und seit einigen Wochen ist sie auf den Philippinen und jetzt in Thailand mit ihrem neuen Bill Board und Frank Boot unterwegs. Julia schätzt die Kombination aus weichem Flex und super Pop des neuen Bill Boards. Dank der veränderten Glasfasereinlagen wurde der Kern optimiert und besitzt jetzt noch mehr Flex. Mit dem einzigartigen Channel entlang der Kante mit Grip& Release Technologie werden Invert Tricks zum Genuss. Der etwas weichere Frank Boot bietet super Fersenhalt bei gleichzeitig viel seitlichem Flex für Julias stylische Tweaks. Wir freuen uns schon auf einen spannenden Sommer und heißen Julia im neuen Ronix Cable Team herzlich Willkommen! Wenn sie nicht gerade auf Contests unterwegs ist, könnt ihr sie mit Sicherheit des öfteren am Twin Cable in Beckum antreffen, wo das deutsche RONIX Headquarter zuhause ist.
Über RONIX und das neue Cable Team:
Von der Gründungsstunde weg im Jahr 2006 startete RONIX mit einem unglaublichen Team an Topathleten wie Parks Bonifay, Chad Sharpe oder Danny Harf. Über die Jahre hinweg kamen Rider wie Adam Errington, Marc Rossiter, Dean Smith, Shota Tezuka, Erik Ruck und natürlich Dominik Hernler zum International Team dazu. Auch aus Europa hat man, angefangen beim dreifachen Weltmeister Bernhard Hinterberger über Felix Schneider (GER), Guy Firer (ISR), Emilio Epstein (AUT), Janick Otto (GER), Sanne Meijer (NED) uvm., erfolgreiche Rider am Start
Für die Zukunft soll das Engagement von RONIX am Cable weiter ausgebaut werden und dafür wurde ein neues Team zusammengestellt, das vorwiegend in den Wake Parks Europas zuhause ist.
-
Asiatischer Shootingstar gewinnt Wake Control Vienna
Corona Wakeboard Cup 2013 presented by MO‘
Strahlender Sonnenschein, die Toprider der internationalen Wakeboard-Szene und
knapp über 4000 gut gelaunte Zuseher verwandelten die Donauinsel in den letzten beiden Tagen in eine brodelnde Sommerarena. Beim 4-Star Cable Wakeboard Worldtour Stop, dotiert mit 600 Worldranking Punkten konnte sich Im San, der Favorit aus Südkorea gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Bei den Damen lachte am Ende Julia Rick (GER) vom obersten Podestplatz.Bereits am gestrigen Qualifikationstag fanden die 73 Starter aus 12 Nationen beste Bedingungen beim Wakeboardlift an der Donauinsel vor. Und auch zu den heutigen Finals im Rahmen des Corona Wakeboard Cup 2013 presented by MO‘ zeigte sich Wien von seiner schönsten Seite. Unter blauem Himmel und zu der tollen Stimmung der zahlreichen Besucher, präsentierten die besten Wakeboarder der Welt spektakuläre Tricks aus dem Wasser und über die Obstacles. Bereits bei den Entscheidungen der Junioren (U19) waren Judges wie Zuseher von dem hohen Niveau schwer beeindruckt. Bei den Junior Ladies setzte sich Vanessa Weinhauer aus Deutschland im starken Teilnehmerfeld gegen ihre Konkurrenz durch. Weniger zu erwarten war der Sieg des Ungarn Akos Hegedus bei den Junior Men. Der 16-jährige landete nur ganz knapp vor Christopher Klein und Andrè Botta aus Deutschland. In der Kategorie Masters, der über 30-jährigen, lachten am Ende drei Österreicher vom Podest. Mit seinem Signature Trick, dem „S-Mobe“ verwies der Lokalmatador Rene Rappl den Weltmeister Gerald Maurer aus Graz auf Platz 2. Über den dritten Platz durfte sich Sebastian Baldia aus Wien freuen. In der Königsklasse der Open Men und Open Women wurden die Favoriten ihrer Rolle gerecht. Bei den Damen lieferten sich Weltmeisterin Sophia Marie Reimers und Junioren-Weltmeisterin Julia Rick, beide aus Deutschland ein spannendes Duell, indem sich schlussendlich das junge Talent durchsetzen konnte. Bei den Open Men überzeugte der 15-jährige Shootingstar aus Asien nicht nur die Judges mit einem sensationellen Run, auch das Publikum zeigte sich lautstark vom immer lachenden Rider aus Seoul begeistert. In seinem Siegeslauf machte Im San einen Backside Lipslide über die Elbow-Tube, einen Front Mobe mit Grab, einen Switch Mobe 540, einen Railey 540 sowie einen TS Backside 720 am Kicker. „Ich bin super happy über den Sieg und es hat mir einfach riesigen Spaß gemacht hier mit meinen Freunde im Finale zu fahren. Ich hatte Glück, dass mir mein Run voll aufgegangen ist, denn das Level war sehr hoch.“, sagte Im San nach der Siegerehrung. Mit einer starken Leistung landete Miles Töller aus Deutschland auf dem zweiten Rang. Platz drei ging, wie im Vorjahr, an den sympathischen Ungarn Szebasztian Szolath. Der einzige Österreicher im Finale, Philipp Turba aus Linz riskierte alles und stürzte leider in beiden Läufen. Am Ende landete er auf Rang 7. In der Kategorie Wakeskate gewann der Wiener Kevin Cobb vor Jonathan Silvervshatz aus Israel und Marcel Bokr aus Österreich. Wake Control Vienna war bereits zum zweiten Mal der internationale Tourstop des Corona Wakeboard Cups presented by MO‘. Die größte nationale Wakeboard-Wettkampf-Serie Europas feiert noch dazu diesen Sommer ihr 10-Jähriges Jubiläum!
Ergebnisse im Überblick:
Open Women:
1. Julia Rick GER
2. Sanne Meijer NED
3. SophiaMarie Reimers GER
Open Men:
1. Im San UNK
2. Miles Töller GER
3. Szebasztian Szolath HUN
TERMINE Corona Wakeboard Cup 2013 presented by MO‘ 2013
Sa. 22.06. Wakeboard Cup Au-See
Disziplin: Cable Wakeboard 2-Star Event
05. – 06.07. Wake Control Vienna
Disziplin: International 4-Star Cable Wakeboard Worldtour Stop
Sa. 13.07. Wakeboard Cup Staatsmeisterschaften Planksee
Disziplin: Österreichische Staatsmeisterschaften Cable Wakeboard
Sa. 20.07. Wakeboard Cup River Rumble Marbach
Disziplin: Wakeboard Boot
Sa. 03.08. Wakeboard Cup Pirates Ball Gmunden
Disziplin: Wakeboard Boot
Sa. 10.08. Wakeboard Cup jetlake Feldkirchen
Disziplin: Cable Wakeboard
Sa. 14.09. Wakeboard Cup Staatsmeisterschaften Gsi-Berg Battle
Diszplin: Österreichische Staatsmeisterschaften Wakeboard Boot
-
O’NEILL WAKESURFTOUR 2008
Zürich/Horgen, 14. Mai 2008 – O’Neill präsentiert die WAKESURFTOUR 2008. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben, wird der diesjährige Event zwischen Donnerstag, 10. und Samstag, 12. Juli am linken Zürichseeufer in Wollishofen und Horgen ausgetragen. Wakesurfen ist eine aufstrebende Fun-Sportart, die relativ einfach zu erlernen ist. O’Neill als legendärer Surfbrand mit Wurzeln in Kalifornien, will diese junge Sportart in der Entwicklung unterstützen. Die Wakesurftour bietet den Surfern eine professionelle Plattform, sich bei einem organisierten Contest zu messen.
Schweizer Top-Wakesurfer wie Martin Suter und Sascha Gattiker haben Ihre Teilnahme angekündigt. Bereits im letzten Wettkampf haben die beiden ein Duell auf höchstem Niveau gezeigt. Zudem stehen mit der „Brasilianer-Fraktion“ rund um Surflegende und Shaper Dani Paez weitere heisse Kandidaten für den Sieg an der diesjährigen Wakesurftour parat.
Fünfzig Surfer haben die Möglichkeit sich an zwei Qualifikationstagen für den Final zu bewerben. Zwei extra für das Wakesurfen mit 600kg Zusatzgewicht ausgerüstete Boote der Wakeboard Academy, werden den Teilnehmern die optimale Basis für eine spektakuläre Vorstellung bieten.
Contest-Manager und Headjudge Oliver Schibli zeigt sich optimistisch, dass sich an der diesjährigen Ausgabe der Tour genügend weibliche Teilnehmer einschreiben, um eine separate Kategorie zu schaffen. Er meint: „Die Girls haben es verdient einen separaten Wettkampf zu bestreiten, obschon sich Surferinnen wie Salome Lerner oder Korina Smyrek auf gleichem Niveau wie die Jungs bewegen“
Die Qualifikationen werden am Donnerstag in Zürich Wollishofen und am Freitag in Horgen ausgetragen. Der Final findet ebenfalls in Horgen am Samstagnachmittag in einer einzigartigen Location statt. Neben dem Contest wird auf dem Horgner Seegüetli-Areal an diesem Wochenende eine Beachparty mit Bars, Foodständen und DJ’s veranstaltet.
Die Möglichkeit sich ab sofort für die O’NEILL WAKESURFTOUR anzumelden gibt’s auf www.wakesurftour.ch. Achtung: Die Startplätze sind limitiert! Ebenfalls auf der Website findest du mehr Infos über den Event sowie eine exklusive Verlosung von Wakesurf-Session auf dem Zürichsee!