Die Katze ist aus dem Sack. Mit Szebi Szolath aus Ungarn gelingt ein ganz großer Wurf für das neue
Ronix Cable Team. Der zweifache WWA Juniorenweltmeister am Cable wird ab sofort die Wake Park
Division bei Ronix unterstützen.
Der 21-Jährige aus Budapest mischt seit 8 Jahren in der Contestszene mit und kann auf eine
unglaubliche Serie zurückblicken. Seit 2006 konnte er siebenmal den ungarischen Meistertitel
einfahren, wurde zweimal WWA Wake Park World Champion in Junior Men, holte Bronze bei der
Cable EM 2011 in Open Men und wurde zweiter beim IWWF Cable Worldcup in Peking im
vergangenen Sommer.
Sein smoother Style bei technischen Air Tricks ist einzigartig. Er lässt harte Tricks ganz easy
aussehen und fliegt gerne mal ein Geschoss höher. Auch auf den Rails und am Kicker ist Szebi eine
Macht, was er im letzten Jahr bei Red Bull Wake of Steel eindrucksvoll zeigte. Seine größte Stärke ist
aber definitiv die Konstanz, die er im Wettkampf und bei Shootings abrufen kann.
Während seines USA Trips im Herbst konnte Szebi schon vorab die neue Boards und Boots für 2014
testen und war auf Anhieb vom neuen El Von Videl Schnook begeistert. Der Vollholzkern gibt ihm viel
Pop und mit dem neuen noch weicheren Cable Core stylt er auf jedem Slider. In Sachen Boots hat er
sich den Code55 ausgesucht.
Schlagwort: Events
-
Szebasztian Szolath ab sofort auf Ronix Wakeboards
Szebasztian Szolath Szebasztian Szolath Szebasztian Szolath -
Nachruf Thomas Wartberger
In tiefer Betroffenheit trauert der Österreichische Wasserski und Wakeboard Verband um den
langjährigen Kaderathleten und Freund Thomas „Watti“ Wartberger. Am Morgen des 8. April 2014
verstarb Watti in Folge eines epileptischen Anfalles, nur einen Tag vor seinem 29. Geburtstag.
Mit dem Sieg bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft Wakeboard Boot im September 2013
stand Thomas Wartberger am Höhepunkt seiner sportlichen Karriere. Zudem durfte er 2012 und
2013 den Gesamtsieg im Austrian Wakeboard Cup feiern.
Am 8. April 1985 geboren und in Pörtschach aufgewachsen war seine Wasserski-Karriere
vorprogrammiert. Bereits zu Volksschulzeiten trat er dem Pörtschacher Wasserskiclub bei und
feierte zahlreiche Erfolge bei den Jugendcups im Tournament. Seine Lieblingsdisziplinen waren
Trickski und das Springen. Das kam ihm sehr zu Gute als er im Alter von ca. 16 Jahren die Skier
gegen das Wakeboard tauschte. Neben seiner Wettkampfkarriere trainierte Thomas bis zuletzt die
Club-Jugend im Tournament und Wakeboarden.
Wir werden Thomas Wartberger als Mensch, Mentor, fairen Sportler und vor allem als Freund in
liebevoller Erinnerung behalten. Watti ist seiner Philosophie und seinem Style immer treu
geblieben. Er hinterlässt eine große Lücke in unseren Herzen und in der gesamten Wasserski- und
Wakeboardszene.
Watti, wo auch immer du jetzt deine Runden drehst, wir werden dich niemals vergessen und in
Gedanken immer mit dir fahren. -
RONIX ERWEITERT CABLE WAKEBOARD TEAM
Wer ist der erste Rider im neuen Ronix Cable Team? Von der Gründungsstunde weg im Jahr 2006 startete RONIX mit einem unglaublichen Team an Topathleten wie Parks Bonifay, Chad Sharpe oder Danny Harf. Über die Jahre hinweg kamen Rider wie Adam Errington, Marc Rossiter, Dean Smith, Shota Tezuka, Erik Ruck und natürlich Dominik Hernler zum International Team dazu. Auch aus Europa hat man, angefangen beim dreifachen Weltmeister Bernhard Hinterberger über Felix Schneider (GER), Guy Firer (ISR), Emilio Epstein (AUT), Janick Otto (GER), Sanne Meijer (NED) uvm. erfolgreiche Rider am Start. Für die Zukunft soll das Engagement von RONIX am Cable weiter ausgebaut werden und dafür wurde ein neues Team zusammengestellt, das vorwiegend in den Wake Parks Europas zuhause ist. In den nächsten Wochen stellen wir euch deshalb regelmäßig ein neues Mitglied der RONIX Familie vor. Ganz leicht wollen wir es aber nicht machen, deshalb gibt es immer zuerst einen kleinen Hinweis zum Raten. Am Montagmittag lösen wir dann das Rätsel auf. Ladies first präsentieren wir euch heute den ersten Neuzugang. Wer erkennt, welche junge Dame sich hinter dem Bild verbirgt, kann gleich mal ein Kommentar auf Facebook hinterlassen. Unter allen richtigen Eingängen verlosen wir eine Ronix Boat Coat Kapuzenjacke. Die hält euch schön warm, bis der Sommer kommt.
-
Timo Kapl, herzlich Willkommen bei Ronix Wakeboards!
Neben Julia Rick ist Timo Kapl der zweite Neuzugang im Ronix Cable Wakeboard Team. Nach einer
kurzen Auszeit wegen einer Knieverletzung meldet sich Österreichs Shootingstar Timo Kapl zurück an
Board und gibt gleich Vollgas. Das erste „vorsichtige“ Einfahren im Hip-Notics Park in der Türkei
nutzte er gleich, um am S-Mobe 5 zu arbeiten.
Timo begann seine Karriere am jetlake in Feldkirchen in der Nähe von Linz. Nach einigen nationalen
Erfolgen betrat er rasch die internationale Cable Wakeboard Bühne. Bis 2012 dominierte Timo die
Boys Division und führte das Worldranking an. Seit letztem Jahr mischt er erstmals bei den Junior
Men mit und gewann gleich den 4-Star Cable Worldstop in Bratislava.
Timo ist wie eine Maschine die sich programmieren lässt. Einmal kurz erklärt wie es funktionieren
sollte, stellt er den Trick auch schon aufs Wasser. Egal ob Rails, Kicker oder Inverts, der 16-
jährige kombiniert technische Tricks mit einer fetten Portion Style. Als Ersatzfahrer für Red Bull Wake
of Steel beeindruckte er letztes Jahr im Training, kein Wunder dass er heuer seinen Startplatz fix hat.
Timo hat sich nach der Winterpause auf Anhieb mit dem neuen Ronix Bill Board in 135 angefreundet.
Dazu fährt er die neuen Ronix Parks Boots, die weichen Flex mit super Fersenhalt kombinieren.
Neben der Cable Worldtour stehen EM, WM und diverse Invitational Events auf seinem Programm für
2014.
-
Welcome Julia Rick, die Erste im neuen Ronix Cable Team!
Obwohl sie erst seit wenigen Jahren im Wettkampfgeschehen mitmischt, gehört Julia Rick schon jetzt zu den ganz Großen im Cable Wakeboarden. Sie hat in den letzten zwei Saison so ziemlich jeden Titel geholt, den es zu gewinnen gab, egal ob bei IWWF oder WWA Events. Die 20-jährige aus Köln legte einen regelrechten Senkrechtstart hin und macht Tricks, die noch nie zuvor von einem Mädel gelandet wurden. Mit gleich drei Auszeichnungen beim Rider of the Year Award 2013 wurde sie zur besten Dame am Wasser gewählt. Die IWWF kürte sie ebenfalls zum E&A Athlete of the Year 2013. Zurecht, denn mit Gold bei der EM am Cable in Schweden und Platz 1 bei der WWA Weltmeisterschaft in Abu Dhabi scheint sie derzeit unschlagbar. Julias Style ist einzigartig im Ladies Wakeboarden. Viel Power, stylische Grabs und technische Tricks wie Frontmobe oder Switch Mobe 5 kratzen auch am Ego so mancher Jungs. Bereits im Herbst hat sie die 2014er Ronix Kollektion getestet und seit einigen Wochen ist sie auf den Philippinen und jetzt in Thailand mit ihrem neuen Bill Board und Frank Boot unterwegs. Julia schätzt die Kombination aus weichem Flex und super Pop des neuen Bill Boards. Dank der veränderten Glasfasereinlagen wurde der Kern optimiert und besitzt jetzt noch mehr Flex. Mit dem einzigartigen Channel entlang der Kante mit Grip& Release Technologie werden Invert Tricks zum Genuss. Der etwas weichere Frank Boot bietet super Fersenhalt bei gleichzeitig viel seitlichem Flex für Julias stylische Tweaks. Wir freuen uns schon auf einen spannenden Sommer und heißen Julia im neuen Ronix Cable Team herzlich Willkommen! Wenn sie nicht gerade auf Contests unterwegs ist, könnt ihr sie mit Sicherheit des öfteren am Twin Cable in Beckum antreffen, wo das deutsche RONIX Headquarter zuhause ist.
Über RONIX und das neue Cable Team:
Von der Gründungsstunde weg im Jahr 2006 startete RONIX mit einem unglaublichen Team an Topathleten wie Parks Bonifay, Chad Sharpe oder Danny Harf. Über die Jahre hinweg kamen Rider wie Adam Errington, Marc Rossiter, Dean Smith, Shota Tezuka, Erik Ruck und natürlich Dominik Hernler zum International Team dazu. Auch aus Europa hat man, angefangen beim dreifachen Weltmeister Bernhard Hinterberger über Felix Schneider (GER), Guy Firer (ISR), Emilio Epstein (AUT), Janick Otto (GER), Sanne Meijer (NED) uvm., erfolgreiche Rider am Start
Für die Zukunft soll das Engagement von RONIX am Cable weiter ausgebaut werden und dafür wurde ein neues Team zusammengestellt, das vorwiegend in den Wake Parks Europas zuhause ist.
-
Heimsiege für Alexander Eplinger und Julia Denk in Marbach/Donau
Die beiden Ybbser Alexander Eplinger und Julia Denk machten am Wochenende in Marbach an der Donau klar, dass sie auf der Donau zuhause sind. Bei perfekten Wasser- und Wetterbedingungen konnten beide ihren Heimvorteil nutzen und den ersten Bootevent des Corona Wakeboard Cup 2013 presented by MO‘ gewinnen. Der Pörtschacher Nicolas Juritsch beeindruckte mit einer grandiosen Leistung in der Klasse Junior Men (U19).
In der zehnten Saison des Corona Wakeboard Cups presented by MO‘ feierte auch das legendäre River Rumble in Marbach an der Donau 10-jähriges Jubiläum. Obgleich vor wenigen Wochen noch vom Hochwasser schwer geschädigt stellten die Wakesharks Marbach einen phantastischen Event auf die Beine. Wakeboardaction kombiniert mit Live-Konzerten bei super Wetter lockten jede Menge Zuschauer an das Donauufer.
Nachdem er den ganzen Winter in Thailand als Coach verbrachte präsentierte sich Alexander Eplinger aus Ybbs in Topform. Neue Tricks und jede Menge Style zeichnetenseinen Lauf. Der große Favorit Thomas Wartberger aus Pörtschach stürzte im Finale und musste sich mit Platz drei begnügen. Rang zwei ging überraschend an Patrick Kittl, ebenfalls vom FZSV Ybbs. Bei den Damen fuhr Julia Denk einen Start-Ziel Sieg. Die amtierende Staatsmeisterin vom FZSV Ybbs setzte sich im Finale gegen Nadine Schätzer (Vbg) und Leni Beißkammer (Wien) durch.
Die beeindruckenste Fahrt des Tages zeigte Nicolas Juritsch, der die Klasse Junior Men (U19) dominierte. Der 17-jährige hat mit Whirlybird, Tantrum to blind und Moby Dick einige sehr gute Tricks im Repertoire. Die gute Form kommt genau rechtzeitig, denn Mitte August will er bei der EM in Polen angreifen. Die Plätze zwei und drei gingen an David Hofer (Vbg) und Pascal Frei aus der Schweiz. Den Sieg in der Mastersklasse (30+) sicherte sich River Rumble Chef Helmut Nagl höchstpersönlich.
-
Die Weltelite des Wakeboardens zu Gast am Züri Fäscht
Die Organisatoren des Wakeboardlifts am Züri Fäscht haben weder Kosten noch Mühen gescheut und die absoluten Top-Cracks des Wakeboard-Zirkus’ nach Zürich eingeladen. So werden sich vom 5.-7. Juli auf der Limmat, zwischen Münster- und Rathausbrücke, die weltbesten Fahrer einen packenden Kampf um die Trophäe liefern.
Weltmeisterlicher Wakeboard-Wettkampf am Züri Fäscht.
Vor der einmaligen Kulisse der Zürcher Innenstadt werden sich Top-Athlethen aus der ganzen Welt in täglichen Duellen und unter den strengen Augen der dreiköpfigen Jury um den Titel und das Preisgeld von CHF 3550.- messen. Das Publikum darf gespannt sein auf die Tricks und Jumps des hochkarätigen Riderfelds am diesjährigen Wakeboardcable.Die extra für diesen Event eingeladenen Rider aus aller Welt freuen sich bereits jetzt auf ihren Auftritt in der Limmatstadt. So werden unter anderem der 1. Platzierte in der Wakeboard Weltrangliste und Weltmeister 2011, Dominik Gührs, sowie der amtierende Vize-Europameister, Nikita Martinov aus Russland, mit ihren besten Tricks im Gepäck nach Zürich reisen. Auch der südamerikanische Meister, Fede Bruland aus Argentinien und unser einheimischer Nachwuchs-Überflieger und Schweizer Vize-Meister 2012, Severin van der Meer, fiebern ihrem Ride vor dem Züri Fäscht Publikum entgegen. Zürich darf gespannt sein auf Wakeboardaction auf Höchstniveau – und das direkt vor den Augen der Zuschauer.
Unvergleichliche Kulisse mitten in der Zürcher Innenstadt – Wakeboarden hautnah.
Am Züri Fäscht wird mitten auf der Limmat, zwischen Münster- und Rathausbrücke gelegen, ein speziell dafür konzipiertes Wakeboard-Liftsystem aufgebaut. Dieses erlaubt es den Zuschauern, die Wakeboardaction hautnah mit zu erleben. Die Fahrer katapultieren sich direkt vor den Augen der Zuschauer mit spektakulären Sprüngen über die im Wasser liegenden Schanzen und Hindernisse.750 Meter Seil, drei Wasserhindernisse (sogenannte Obstacles), viel Manpower und vier ganze Aufbautage sind nötig, um den 120 Meter langen „Spielplatz“ für die Wakeboardprofis vorzubereiten, so dass am kommenden Wochenende ein Wakeboard-Contest auf internationalem Niveau stattfinden kann.
Der Wakeboardcable am Züri Fäscht wird unterstützt von SodaStream, Ecco und Merbag. Retail