Kategorie: Sanne Meijer

  • Weltmeisterliche Siege bei den Wake Masters im Rahmen des Hamburger Alstervergnügens

    Weltmeisterliche Siege bei den Wake Masters im Rahmen des Hamburger Alstervergnügens

    Sanne Meijer (NED) und Miles Töller (GER) gewinnen die Open Wakeboard Kategorien der Wake Masters in Hamburg | mehr als 60 Teilnehmer kämpfen um wichtige Punkte im CWWC Ranking | tausende Zuschauer von Wakeaction im Rahmen des Alstervergnügens begeistert Die Wake Masters gehören mit ihrem mobilen Wakeboardlift – dem Sesitec System 2.0, sowie der SHAPE Obstacles Pipe und dem Spine-Kicker – mittlerweile fest zum Programm des Alstervergnügen Hamburg. Dieses Jahr wurde der Event erstmals als internationaler 4 Star Event der CWWC Tour des internationalen Wasserski und Wakeboard Verbandes (IWWF) ausgetragen, was dafür sorgte, dass sich mehr als 60 Teilnehmer aus acht Nationen auf den Weg in die Elbmetropole machten. Am Freitag wurde fleißig trainiert, so dass am Samstag ordentlich Action auf die tausenden Zuschauer rund um die Innen-Alster warteten. Samstag Vormittags standen die Qualis und im Anschluss die LCQs auf dem Programm. Hier war überraschenderweise unter anderem für den 3-fachen Weltmeister Bernhard Hinterberger, wie auch für den mehrfachen Wake Masters Sieger Jonas Dobenecker bereits Schluss. In der anschließenden kurzen Mittagspause konnten sich die Zuschauer am Stand von GoPro über die neusten Kameras und bei Jeep über deren neuen Modelle informieren, oder sich an einem der zahlreichen Gastronomie-Angeboten für den Nachmittag stärken. Im Finale der Wakeskater kam Sandro Reinhardt auf Platz 3. Der Sieg ging mit Artemiy Dunaev (RUS) aus Moskau an einen der Rider mit der weitesten Anreise, wenn auch denkbar knapp vor Dennis Hildebrand. Bei den Masters gab es ein rein Hamburger Podium: Andreas Böttcher, vor Mirco Langholz und Jens Löding. Die Junior Ladies Wertung konnte sich die Vize-Weltmeisterin aus Marburg, Vanessa Weinhauer, mit einem perfekten zweiten Lauf, unter anderem mit Blind Judge und Roll to Blind, sichern. Mit ihr standen Klaudia Nagy (HUN) und Girl Weltmeisterin Isabella Tremmel auf dem Podium. Bei den Junior Men bewies Ariano Blanik aus Rossau einmal mehr, dass er eines der großen deutschen Talente ist. Er machte unter anderem mit einem sauberen SW HS FS 900 bereits im ersten Lauf alles klar. Obwohl Jan Paterok ihm diesen Trick in seinem zweiten Run nachmachen konnte, reichte es letztlich nicht für den Sieg. Platz 3 ging an Benedikt Tremmel. Das Podium der Open Ladies sollte an diesem Tag das einzige ohne deutsche Beteiligung bleiben. Weder Mona Stenzel als 6., noch Cosima Giemza auf Rang 4, konnten den Heimvorteil als Hamburgerinnen nutzen. Zwischen die beiden platzierte sich mit Nadine Härtinger eine weitere Deutsche. Astrid Schabransky (AUT) war es gelungen sich mit 0,6 Punkten knapp vor Cosima und somit auf den 3. Platz, wiederum nur knapp hinter Maxine Sapulette (NED) zu schieben. Der Tagessieg ging jedoch an ihre Landsfrau, der erst vor zwei Wochen in Norwegen zur Weltmeisterin gekürten Sanne Meijer. Sie packte unter anderem einen Crowmobe am Kicker in ihren Lauf und ließ so den Konkurrentinnen keine Chance. Fehlt nur noch die Entscheidung in der Königsklasse der Open Men. Devi Sentorp (NED) musste sich mit Platz 8 zufrieden geben. Vor ihm landeten mit Mike Hilger, Mike Ruttkowski, David Bittner und Leroy Ney vier Deutsche. Deren Landsmann und Projektmanager der Wake Masters, Rene Konrad zeigte im Finale einmal mehr, dass er viel Erfahrung am System hat und kam auf Platz 3. Das Rennen um den Sieg jedoch war noch nicht entschieden. Timo Kapl (AUT), das erst 17-jährige Talent aus Bad Leonfelden hatte im ersten Lauf ordentlich vorgelegt. Doch Miles Töller aus Bergkamen, seines Zeichens Junioren-Weltmeister von 2012, konnte mit dem Druck umgehen. Er packte den SW Frontflip Tailgrab Blind, einen Mobydick und einen SW 313 in seinen Run, was ihm letztlich den Sieg und damit den größten Anteil des Preisgeldes bescherte. „Ich bin richtig glücklich, hier am Alstervergnügen die Wake Masters gewonnen zu haben. Die Konkurrenz war stark und der Wettkampf hat wirklich Spaß gemacht. Dass ich mit dem SW Frontflip Tailgrab Blind noch einen Trick in meinen Lauf packen konnte, den ich erst vor wenigen Tagen gelernt habe, war das besondere Tüpfelchen auf dem i!“, so Miles nach seinem Erfolg.

    Bei der Siegerehrung gab es nicht nur den Beifall der Zuschauer, sowie Preisgeld für die Teilnehmer, sondern zudem noch eine feine Oakley Sonnenbrille für alle Sieger. Ein Gremium des IOC überreichte die Preise und war sichtliche beeindruckt von der Attraktivität des Wakeboardens und wie nah man hier am Publikum sein kann. „Die Wake Masters hatten abermals ein tolles Gastspiel in Hamburg. Danke an alle Teilnehmer, die Tourpartner und natürlich die Zuschauer für einen super Event,“ so Thilo Trefz, Veranstalter der Hamburger Agentur Brand Guides im Anschluss. Der letzte Stopp der Wake Masters 2014 findet Ende November, vom 28. bis 29. erneut auf der Berliner „Boot und Fun“ Messe statt. Dort wird sich entscheiden, wer sich den Gesamtsieg sichert und somit eine Woche bei Hip-Notics in Antalya gewinnen kann.

  • Welcome Julia Rick, die Erste im neuen Ronix Cable Team!

    Welcome Julia Rick, die Erste im neuen Ronix Cable Team!

    Obwohl sie erst seit wenigen Jahren im Wettkampfgeschehen mitmischt, gehört Julia Rick schon jetzt zu den ganz Großen im Cable Wakeboarden. Sie hat in den letzten zwei Saison so ziemlich jeden Titel geholt, den es zu gewinnen gab, egal ob bei IWWF oder WWA Events. Die 20-jährige aus Köln legte einen regelrechten Senkrechtstart hin und macht Tricks, die noch nie zuvor von einem Mädel gelandet wurden. Mit gleich drei Auszeichnungen beim Rider of the Year Award 2013 wurde sie zur besten Dame am Wasser gewählt. Die IWWF kürte sie ebenfalls zum E&A Athlete of the Year 2013. Zurecht, denn mit Gold bei der EM am Cable in Schweden und Platz 1 bei der WWA Weltmeisterschaft in Abu Dhabi scheint sie derzeit unschlagbar. Julias Style ist einzigartig im Ladies Wakeboarden. Viel Power, stylische Grabs und technische Tricks wie Frontmobe oder Switch Mobe 5 kratzen auch am Ego so mancher Jungs. Bereits im Herbst hat sie die 2014er Ronix Kollektion getestet und seit einigen Wochen ist sie auf den Philippinen und jetzt in Thailand mit ihrem neuen Bill Board und Frank Boot unterwegs. Julia schätzt die Kombination aus weichem Flex und super Pop des neuen Bill Boards. Dank der veränderten Glasfasereinlagen wurde der Kern optimiert und besitzt jetzt noch mehr Flex. Mit dem einzigartigen Channel entlang der Kante mit Grip& Release Technologie werden Invert Tricks zum Genuss. Der etwas weichere Frank Boot bietet super Fersenhalt bei gleichzeitig viel seitlichem Flex für Julias stylische Tweaks. Wir freuen uns schon auf einen spannenden Sommer und heißen Julia im neuen Ronix Cable Team herzlich Willkommen! Wenn sie nicht gerade auf Contests unterwegs ist, könnt ihr sie mit Sicherheit des öfteren am Twin Cable in Beckum antreffen, wo das deutsche RONIX Headquarter zuhause ist.

    Über RONIX und das neue Cable Team:

    Von der Gründungsstunde weg im Jahr 2006 startete RONIX mit einem unglaublichen Team an Topathleten wie Parks Bonifay, Chad Sharpe oder Danny Harf. Über die Jahre hinweg kamen Rider wie Adam Errington, Marc Rossiter, Dean Smith, Shota Tezuka, Erik Ruck und natürlich Dominik Hernler zum International Team dazu. Auch aus Europa hat man, angefangen beim dreifachen Weltmeister Bernhard Hinterberger über Felix Schneider (GER), Guy Firer (ISR), Emilio Epstein (AUT), Janick Otto (GER), Sanne Meijer (NED) uvm., erfolgreiche Rider am Start

    Für die Zukunft soll das Engagement von RONIX am Cable weiter ausgebaut werden und dafür wurde ein neues Team zusammengestellt, das vorwiegend in den Wake Parks Europas zuhause ist.