Surf the Lake ist der neue Wakesurfing Wettbewerb Nachfolger des berühmten King of the Lake. Organisiert von der Französisch Verband Wakesurf und GlideSoul.
Die Ausgabe 2014 fand am 6. September auf dem schönen Strand von Angon Talloires am See von Annecy. Die besten europäischen Fahrer fanden nach einem freundlichen Schlacht, strahlendem Sonnenschein vor.
Kategorie: Events 2014
-
Surf the Lake 2014
-
Sieger der Video-Challenge by GoPro® & SP-Gadgets stehen fest
Im Rahmen des Corona Wakeboard Cups 2014 wurde heuer erstmals eine Video-Challenge ausgetragen. An jedem Veranstaltungstermin konnte eine Filmcrew antreten und ein Highlight-Movie des eigenen Events produzieren. Dabei wurden die Teilnehmer mit den Top GoPro® Modellen sowie dem nötigen Zubehör von SP-Gadgets ausgerüstet. Jene Crew mit dem besten Video der Saison sollte mit der kompletten Ausrüstung belohnt werden.
Das Wiener Unternehmen SP-Gadgets macht mit seiner POV Remote Pole Teleskopstange mit integriertem Fernbedienungsgehäuse Actionaufnahmen aus nächster Nähe möglich. Das neue wasserfeste POV Aqua Case kam gerade rechtzeitig auf den Markt um das Equipment bei den Wakeboardeinsätzen sicher und trocken zu verstauen. Die zahlreichen Montagemöglichkeiten für die GoPro® ermöglichten den Filmern kreative Einstellungen und subjektive Kamerafahrten. Dem Ideenreichtum sollten keine Hindernisse in den Weg gestellt werden, weshalb die Vorgaben an die Crews möglichst gering gehalten wurden. Ein guter Mix aus Wakeboard-Action, Lifestyle und Stimmung sollte eingefangen werden.
Daniel Fetz Das Ergebnis sind sieben völlig verschiedene Videos mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine fünfköpfige Fachjury mit jeweils einem Vertretern von SP-Gadgets, von GoPro®, aus dem Wakeboard Cup OK, aus dem Fahrerlager und mit Filmemacher Jochen Russmann von Tyke Films, beurteilte die fertigen Movies.
In einem denkbar knappen Kopf an Kopf Rennen gewann das Video vom Corona Wakeboard Cup in Pörtschach, produziert von Tom Hirlemann, Philipp Hofer und David Hofer. Nur einen Punkt dahinter landete der Edit von den Staatsmeisterschaften in Asten Ausee. Platz drei ging an die Filmcrew vom Wake Control Vienna.
Siegervideos:
1. Platz Pörtschach/Wörtersee von Hirlemann, Hofer & Hofer
2. Platz Asten Ausee von Ortler & Dolzer
3. Platz Wake Control Vienna von Hiedl & Rappl
-
Qualifikationsläufe für das Austrian Wakebord Team bei der Boot EM in Portugal
Mit einem 4-Mann starken Team ist das Austrian Wakeboard Team seit Mittwoch bei der EM am Boot in Montargil/Portugal im Einsatz. Alexander Eplinger und Michael Scharner, beide aus Ybbs an der Donau, sowie Philipp Hofer aus Höchst in Vorarlberg treten in der allgemeinen Klasse „Open Men“ an. Der Pörtschacher Nicolas Juritsch darf noch einmal in der Klasse Junior Men (U19) angreifen.
Während die drei Open Men noch alles geben müssen um das Semifinale zu erreichen, belegte Juritsch mit einem nahezu perfekten Lauf hinter Ed Blundell (GBR) Rang zwei in seiner Qualifikationsgruppe. Der 18-jährige kann schon jetzt auf eine super Saison zurückblicken, mit Gold bei der Staatsmeisterschaft und auch Platz eins im Gesamtranking des Corona Wakeboard Cup 2014. Letztes Jahr verpasste Juritsch als neunter um einen Platz den Einzug ins Finale. Das ist für heuer sein großes Ziel, denn im Kampf um die Podestplätze ist im Finale alles möglich.
Morgen stehen die nächsten Entscheidungen bei der noch bis kommenden Sonntag andauernden EM an.
-
’PRIME’ Wakeboard Movie – Europapremiere in Wien
presented by Ronix Wakeboards
Do. 16.10.2014, The Loft / Wien
Nach DEFY ist ’PRIME’ das langersehnte Nachfolgemovie von US Produzent Sean Kilgus. Wakeboarding auf einem neuen Level zu zeigen und wunderschöne Bilder in Super-Slow-Motion sind die Ansprüche im neuen Actionstreifen. Ein beträchtlicher Teil des Videos wurde am Lake Ronix in Florida gedreht, wo das Ronix Team ein privates Wakeboard-Traumland errichtet hat. Dort entstand auch der Part von Österreichs Superstar Dominik Hernler. An seiner Seite fahren in PRIME alle Toprider wie Parks Bonifay, Danny Harf, Dean Smith, Marc Rossiter, Harley Clifford, Mike Dowdy, Rusty Malinoski und viele mehr.
Nach der Weltpremiere in Seattle findet in Wien am Donnerstag, den 16.10.2014 im Loft Club die Europa-Premiere statt. Als Appetizer wird das Siegervideo des GoPro & SP-Gadgets Video Battles präsentiert. Bei jedem der sieben Tourstopps des Corona Wakeboard Cups 2014 hatte eine lokale Filmcrew die Chance auf das beste Video der Saison.
Sämtliche Einnahmen aus der Videopremiere gehen zu Gunsten der Brad Smeele Foundation, jenem Rider aus Neuseeland der sich bei den Dreharbeiten zu PRIME so schwer verletzt hatte. Aus diesem Grund wird es auch eine Tombola geben mit wertvollen Sachpreisen unserer Partner SPY, Liquid Force, Mystic, Nitro, SP-Gadgets und Ronix.
Facts:
Do. 16.10.2014 Eintritt ab 20.00 Uhr, Filmstart 21.30 Uhr
The Loft in 1160 Wien, Lerchenfeldergürtel 37
DJ’s: Giuseppe Leonardi & Mindtrix
Eintritt: € 5,- (mit Facebook Zusage) bzw. € 7,- nach 21.00 Uhr
-
Silber und Bronze für die Deutschen bei den Cable Wakeboard World Championships 2014 in Norwegen
Wakeboard World Championships 2014 in Norwegen
Norsjø Cable Park, Norwegen, 16. August 2014 – Bei besten Bedingungen
wurden heute die Weltmeistertitel im Wakeboarden und Wakeskaten vergeben. Im Norsjø Cable Park in der norwegischen Provinz Telemark holte Lior Sofer (ISR) den Wakeboard-Titel bei den Herren vor San Im (KOR) und Titelverteidiger Frédéric von Osten (GER). Bei den Damen gewann Sanne Meijer (NED) vor Julia Rick (GER). Weltmeister bei den Wakeskatern wurde Moritz Thiele (GER). Bei den Europameisterschaften im Juli war er noch Zweiter, dieses Mal stand er ganz oben auf dem Podium: Mit einem herausragenden zweiten Run sicherte sich Lior Sofer (ISR) den Sieg bei den Wakeboardern. Nach einem Sturz im ersten Lauf holte er mit Tricks wie 315, Crow Mobe 540, Pete Rose sowie einem Frontside 900am Kicker 94,33 Punkte und damit den ersten Platz. San Im (KOR) glänzte mit einem S-Mobe 540 Nosegrab und Backside 720 Melon. Mit 85 Punkten landete er auf Platz zwei. Platz drei ging an Titelverteidiger Frédéric von Osten aus Hamburg (GER), der u. a. einen 315, East Mobe, Bel Air to Blind und Moby Dick 540 zeigte und dafür 83,33 Punkte erhielt. Fünfter mit 82 Punkten wurde Europameister Dominik Gührs aus München (GER). André Botta aus Salzgitter (GER) wurde Sechster, Miles Töller aus Bergkamen (GER) Siebter.Wakeboard Damen: Silber für Julia Rick
Bei den Damen entwickelte sich ein äußerst spannendes Finale, bei dem die Teilnehmerinnen im Norsjø Cable Park erstklassige Leistungen zeigten. Die Weltranglistenführende Julia Rick aus Hürth (GER) lag nach dem ersten Run mit 76 Punkten in Führung. Im zweiten Run gelang der bis dahin Zweitplatzierten Sanne Meijer (NED) ein herausragender Auftritt mit Frontflip to Blind, Aspect to Blind, Backroll to Blind sowie einem Crow Mobe am Kicker. Die Judges gaben ihr 81 Punkte. Obwohl Julia Rick sich noch einmal steigern konnte und unter anderem einen Toe Backside 540 am Kicker zeigte, konnte sie einen Backside 313 nicht ganz sauber stehen und erhielt nur 79 Punkte – Silber für die Europameisterin 2014. Bronze ging an Maxine Sapulette (NED). Sophie-Marie Reimers aus Schleswig (GER) wurde Vierte, Cosima Giemza aus Hamburg (GER) Achte. Wakeboard-Junioren: Weltmeistertitel für Christopher Klein Bei den männlichen Wakeboard-Junioren (Jahrgang 1996 bis 1999) siegte bereits gestern Christopher Klein aus Paderborn (GER) nach einem starken ersten Run vor Jack Battleday (GBR) und Ryan Peacock (GBR). „Im zweiten Run hatte ich große Angst, dass mich meine Gegner noch schlagen“, sagte der 18-Jährige. „Ich muss zugeben, dass mir ein Stein vom Herzen fiel, als Jack bei seinem letzten Sprung gestürzt ist. Es ist wundervoll, Weltmeister zu sein!“ Den Sieg bei den Juniorinnen holte Chloe Goudie (GBR) vor der Marburgerin Vanessa Weinhauer (GER) und Lottie Harbottle (GBR).
Wakeskaten: Doppelsieg für Thiele und Tilwitz
Bei den Wakeskatern gab es einen Doppelsieg der Deutschen. Wakeskate-Weltmeister wurde Moritz Thiele (GER) vor Marcel Tilwitz (GER), beide aus Berlin/Großbeeren. Dritter wurde Matti Buys (RSA). Weltmeisterin im Wakeskaten wurde Zuzana Vrablova (SVK) vor Michaela de Waern (SWE) und Ori Boujo (ISR).
-
Erfolgreiche Ausgabe des Wakeboard-Lift Spektakels am Walensee.
Der Cablewakeboard-Event Wake the Lake hat erneut unzählige Freestyle- und Wassersportaficionados an den Walensee gelockt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Weesner Hafenbecken während drei Tagen in ein Wakeboard-Mekka für Jung und Alt verwandelt.
Schweizer Profi-Rider zeigen spektakuläre Tricks am Wakeboardlift.
Ein nahmhaftes Rider-Feld hat auch dieses Jahr wieder für actionreiche Shows am Wakeboardlift gesorgt. Mit Martin Veluzat, dreimaligem Swiss Junior Champion und Sechster an den World Championships 2011, sowie Severin van der Meer, Dritter am Chill and Ride Pro Men und sensationeller Wildcard-Gewinner am diesjährigen RedBull Rising High in Hamm (DE), konnten die Organisatoren zwei absolute Profis an den Walensee locken.
Zusammen mit weiteren Profi-Fahrern, unter anderem dem Thurgauer Roman Hausammann – welcher erst seit zwei Jahren Wakeboard fährt! – haben die Fahrer in mehreren täglichen Shows direkt vor den Augen der gebannten Zuschauer ihre stylischsten Tricks über die im Wasser schwimmenden Obstacles (Pole Jam, Rail und Spine-Kicker) gezeigt. Nicht nur die begeisterten Zuschauer hatten ihren Spass – auch den Jungs war die Fahrfreude richtig gehend anzumerken. Und so liess es sich am Schluss auch OK-Mitglied Daniel Fuchs nicht nehmen, für die Wake the Lake-Besucher am Cable eine atemberaubende Barfuss-Showeinlage zu fahren.
-
Nadine Härtinger aus München gewinnt M-net Wake-Masters im Olympiapark
Vor einem begeisterten Publikum ging die vierte Auflage der M-net Wake-Masters im Olympiapark zu Ende – dieses Mal mit einem Erfolg für die Münchner Gastgeber in der Kategorie Open Ladies: Nadine Härtinger aus München holt sich den Titel der M-net Wake-Masters im Olympiapark vor Sabrina Zistig (Köln / Bleibtreusee) und der Österreicherin Selina Hager (Wien).
Bei den Wake Skatern siegte Marius Klauenberg, (Twistesee bei Bad Arolsen / Hessen) und Dennis Hildebrand (Toeppersee/ Duisburg) und Thomas Reithmeier aus Tannhausen (Allgäu). Besondere Anerkennung fand Dennis dadurch daß er auch in der Kategorie Junior Men Wakeboard (also mit Bindung) antrat und diese Kategorie gewinnt. Marvin Brose wird beim das Jahr abschließenden Event in Berlin – seiner Heimatstadt sicher versuchen, den zweiten Rang aus München zu verbessern.
In der Königsklasse „Open Men“ siegte Rene Konrad aus Hamburg Harburg mit enorm kraftvollen Sprüngen mit neun Punkten Vorsprung vor seinem SParringspartner Jonas Dobenecker aus Schwerin und dem Süddeutschen Marco Gradel (Wörth/Isar).
Der von Planet Sports ausgelobte und mit einem großzügigen Einkaufsgutschein dotierte Best Trick geht mit einem verdienten Switch Heelside Frontside Ninehundred an Dennis Hildebrand.
Begleitet von heißen DJ-Rythmen auf der AHOI Bar feiern die Athleten der M-net Wake-Masters zusammen mit dem begeisterten Publikum und dem Promotionpartner Toyota Aygo in einer Abend-Session den gelungenen Evnet und freuen sich noch auf zahlreiche schöne Sommertage in München – die Anlage steht noch bis 24. August in der bayerischen Landeshauptstadt und geht für das Alstervergnügen ab 28. August nach Hamburg. Dort findet ein 600 Punkte internationaler Ranglistencontest von 29.-30. August auf der Binnenalster statt.
-
Auch am Traunsee sind Nadine Schätzer und Nico Juritsch unschlagbar.
Corona Wakeboard Cup 2014 – Ergebnisse Gmunden:
Auch am Traunsee sind Nadine Schätzer und Nico Juritsch unschlagbar.
Der Corona Wakeboard Cup machte am Wochenende in Gmunden Halt. Die frisch gebackenen Staatsmeister Nadine Schätzer (VB) und Nico Juritsch (K) konnten ihre Dominanz bestätigen.
Der Pirates Ball am Traunsee gehört seit Jahren fix zum Eventkalender des Corona Wakeboard Cups. Die Esplanade war einmal mehr Schauplatz für spektakuläre Tricks der Österreichischen Elite.
Der Pörtschacher Nico Juritsch holte den dritten Sieg in Folge und wird in der Gesamtwertung nur noch sehr schwer zu schlagen sein. Sein beachtliches Trickrepertoire wächst von Event zu Event und wird dabei immer stylischer. Die massive Heckwelle (Wake) des Mastercraft X-Star Tour Bootes hatte Heimspiel am Traunsee und beförderte Juritsch in bis zu vier Meter Höhe. Mit einem fulminanten ersten Lauf feierte der Ybbser Michael Scharner ein Comeback am Podest und holte Platz zwei. Nach zwei Saisonen ausbildungsbedingter Pause meldete sich der inzwischen fertige Pilot eindrucksvoll zurück und zeigte seine Flugkünste mit dem Wakeboard. Clubkollege Alexander Eplinger aus Ybbs holte sich Platz drei.
Bei den Damen war Nadine Schätzer der nächste Sieg nach dem Staatsmeistertitel nicht zu nehmen. Die Vorarlbergerin kam mit den Bedingungen gut zurecht und freut sich schon auf das Finale daheim am Bodensee. Eine grandiose Leistung bot Mara Salmina aus Pörtschach. Die 18-jährige ist normalerweise im Wasserski Tournament international sehr erfolgreich. Mit viel Gefühl für Wasser und Welle konnte sie nun auch am Wakeboard ihr großes Talent ausspielen und holte Platz zwei, noch vor der mehrfachen Staatsmeisterin Julie Denk aus Ybbs.
Wakeboard Urgestein Stefan Aichholzer gewann die Masters Klasse und Lokalmatador Jonas Kail aus Gmunden zeigte eindrucksvoll, dass man sich um den Wakeboard Nachwuchs auch keine Sorgen machen muss.
-
Nico Juritsch und Nadine Schätzer holen Staatsmeistertitel am Boot
Bei den Jet-Wake Masters in Pöchlarn-Wörth wurden am Wochenende die Staatsmeister 2014 im Wakeboarden am Boot ermittelt. Für Nico Juritsch aus Pörtschach am Wörthersee und Nadine Schätzer vom Bodensee ist es jeweils der erste Staatsmeistertitel.
Als Kombinationsveranstaltung mit dem Jetski Europameisterschaftsfinale wurde der Corona Wakeboard Cup vom WSC Marbach erstmals nicht auf der Donau, sondern am Baggersee Wörth durchgeführt. Die besten Wakeboarder Österreichs, darunter auch einige Veteranen ließen sich den Event nicht entgehen. Thomas Storch und Stefan Aichholzer, beide ehemalige Staatsmeister und Pioniere des Wakeboard-Sports kämpften in der Mastersklasse (30+) um Punkte für die Gesamtwertung. Die Titel wurden allerdings in den Profiklassen Open Men und Women vergeben.
Bei den Herren konnte Favorit Nico Juritsch die Erwartungen erfüllen. Mit zwei perfekten Läufen, gespickt mit Trickhighlights wie KGB und Whirlybird holte er seinen ersten Titel bei den Open Men. Damit trat der 18-jährige in die Fußstapfen seines Freundes und Mentors Thomas Wartberger, der so plötzlich zu Beginn der Saison verstorben war. Aber nicht nur Juritsch, sondern die gesamte Wakeboardszene widmen die heurige Tour dem ehemaligen Staatsmeister und zweifachen Gesamtsieger. Platz zwei ging an Alexander Eplinger aus Ybbs, der Silber in Niederösterreich halten konnte. Etwas überraschend gelang David Hofer aus Vorarlberg der Sprung auf Platz 3, noch vor seinem älteren Bruder und Mitfavorit Philipp Hofer.
Bei den Damen war der Weltmeisterin Sigi Bächler aus Deutschland der Tagessieg nicht zu nehmen. Platz zwei bedeutete Gold und den ersten Staatsmeistertitel für Nadine Schätzer vom Orakel Watersports Club vom Bodensee. Schätzer hatte lange dafür trainiert und konnte im rechten Moment die zweifache Titelträgerin Julie Denk aus Ybbs abfangen. Bronze ging an Teresa Stadler, ebenfalls vom FZSV Ybbs.
Mario Rendler aus Deutschland gewann die Masters Wertung und Simon Kuntner von den Wakesharks Marbach die Boys Klasse.
-
Wer wird neuer Wakeboard Staatsmeister am Boot?
Am kommenden Samstag trifft sich die Österreichische Wakeboardszene in Pöchlarn, um den Staatsmeistertitel am Boot neu zu vergeben. Im Rahmen der Jet-Wake Masters wird zugleich das Europameisterschaftsfinale der Jetskier ausgefahren. Dank der hervorragenden Wettervorhersage werden tausende Zuseher beim Wassersportspektakel erwartet. Zeitgleich ist Jugendkader der Cable Wakeboarder bei der EM in Polen im Einsatz.
Der Corona Wakeboard Cup 2014 hat seinen Höhepunkt erreicht. Noch drei Bewerbe werden am Boot ausgetragen. Der Verein WSC Wakesharks Marbach hat seinen Traditionsevent von der Donau an den Baggersee Pöchlarn-Wörth verlagert und macht mit den Jetski-Fahrern gemeinsame Sache. An die 250 Racer tragen dort das Europameisterschaftsfinale aus. Für die Wakeboarder geht es um den Staatsmeistertitel am Boot.
Nach dem plötzlichen Tod des vorjährigen Staatsmeisters Thomas Wartberger, hat sein Schützling Nicolas Juritsch die besten Chancen, in die großen Fußstapfen zu treten. Der 18-Jährige aus Pörtschach konnte schon den ersten Bewerb am Wörthersee für sich entscheiden und ist heiß auf den nächsten Sieg. Motiviert auf den Titel sind aber auch die Lokalmatadoren Alexander Eplinger aus Ybbs und Michael Scharner vom WSC Marbach. Nicht unterschätzen sollte man auch die Vorarlberger Fraktion. Mit Philipp Hofer entsenden die Wakeaholics aus Hard ebenfalls einen Titelaspiranten.
Bei den Damen will Julia Denk vom FZSV Ybbs den dritten Titel in Folge feiern. Nadine Schätzer aus Vorarlberg hat ebenfalls gute Chancen auf Gold. Außerhalb der Staatsmeisterwertung, aber sehr wohl für den Tagessieg zu favorisieren ist die Masters-Weltmeisterin Sigi Bächler aus Deutschland.
Die Wakeboarder starten ihren Bewerb am Freitag Nachmittag mit der Qualifikation. Spannend wird es am Samstag, wenn ab 17.00 Uhr die Finalläufe ausgetragen werden. In den Zwischenzeiten rühren die Jetski-Fahrer den kleinen Schotterteich ordentlich um.